Zwei neue Passagiere auf dem Schiff, ein defektes Sternentor, ein Eddy im Raumzeit-Gefüge und eine Heldengruppe, die sich bisher noch nicht traute, ihre improvisierte Zeitmaschine zu aktivieren.
So siehts diesen Mittwoch aus bei Space R.o.x
Beiträge von Zyrion
-
-
Lieblingsmensch: o.k., geht klar. Mach Dich dann aber auf einen nicht ganz alltäglichen Charakter gefasst.
Thano: Du meinst, wenn die Orion-Besatzung auf dem Eros Spacecenter einen eigenen Shop eröffnet? -
Logo: Genau!
Kollege: geht klar, er sei willkommen. -
Mist - ihr habt meine Quellen für den Plot erraten
Allerdings arbeitet Diaz nicht für den GSD sondern für die HASI (Haus-Sicherheit) von Starcity. -
Würde gerade noch gehen. Da bin ich ja froh, dass meine Frau ihr "Gastspiel" von diesen Mittwoch verschoben hat, sonst wäre es wirklich voll.
Damit wären wir dann sieben? Gute Zahl, aber mehr sollten es nicht werden, sonst brauch ich einen Co-Spielleiter. Ich denke, ich werde ein oder zwei Universalcharaktere bauen, die sich dann beliebig weiterentwickeln lassen.
Puh, ich hoffe, die improvsierte Raum-Zeit-Maschine funktioniert bei so vielen Leuten. Vielleicht sollte ich auch die Raumzeit innerhalb Eures Raumschiffs etwas verzerren, damit ihr mehr Platz habt (bigger on the Inside oder so).
Euer neues Schiff braucht noch einen guten Namen (mit dem alten Eimer des Außenpostens hat es ja nun nichts mehr gemein, also gehört es jetzt dem R.O.X-Team - Läbb schlägt "Valerie" vor).
-
Mittwoch bekommt das Team Verstärkung. Muss ich allerdings noch auswürfeln.
Ein Mediziner war im Gespräch.
Soll er eher der Wissenschaftler-Typ sein (also Arzt und Forscher, eher auf Wissen und Intelligenz) oder ein Feldarzt/Sanitöter (also eher auf Notfall-Chirurgie und Kampfsituationen zugeschnitten)?
Zweiter Punkt: Mensch, Android oder Alien (letzteres menschenähnlich, also kein Troqc oder Dauut und auch nicht so groß wie ein Thael - vielmehr eine bisher noch unbekannte Rasse). -
Hallo! Das müsst Ihr gesehen haben - die haben die ersten großen Geländemerkmale auf dem Pluto benannt.
http://i1.wp.com/www.universet…2/03/PlutoMapFeatures.jpgNatürlich werden die Helden von Space R.O.X wieder das Jupitersystem erkunden, 32.000 Jahre in der Vergangenheit. Werden die Abenteurer das Geheimnis des 2 km langen Monolithentm entdecken und wird die Menschheit einen großen Sprung nach vorn machen oder von der mächtigen Alienrasse noch in der Steinzeit ausgelöscht werden, da diese Gonzales gescannt und deshalb beschlossen hat, dass es besser ist, nochmal von vorn zu beginnen mit der Evolution?
-
Heute (Dienstag, 14.7.15) ist ein historischer Tag: die Sonde "New Horizons" erreicht nach fast 10 Jahren Flug um 13.50 Uhr MESZ ihre größte Annäherung zum (Zwerg-)Planeten Pluto. Erste Fotos sind, wenn alles gut geht, allerdings erst Mittwoch ab 13.00 Uhr zu erwarten. Bis alle Daten zur Erde gesendet sind, werden wir wohl Dezember 2016 schreiben. Es dauert also noch etwas, bis ich genug Material für eine detailierte Karte habe, damit die Space R.O.X-Helden Abenteuer auf Pluto erleben können.
Space R.O.X again. Es sei denn, Ihr wollt lieber pausieren und diesen Mittwoch mal bei einem One-Shot einsteigen.
-
Ein wirklich interessantes Spiel diesmal. Zwar kam die Story nicht weit voran, aber es wurden tiefschürfene philosophische Gespräche geführt.
Nachträglich noch ein paar Hintergrundinformationen (Wikipedia):
"Tycho ist ein Krater auf dem Mond, der von Giovanni Riccioli nach dem dänischen Astronomen Tycho Brahe benannt wurde. Er ist einer der bedeutendsten Mondkrater.Krater Tycho mit seinem Strahlensystem bei hohem Sonnenstand. Der Krater Tycho mit seinem ausgeprägten Strahlensystem
Tycho ist ein auffallender Krater in den südlichen Hochebenen der erdzugewandten Mondseite. Er liegt mit seinem Zentrum bei 43,3° südlicher selenografischer Breite und 11,2° westlicher Länge, in der Nähe des Mare Nubium. Sein Durchmesser beträgt 85 Kilometer. Seine Tiefe ist im Vergleich mit den Verhältnissen anderer Mondkrater bemerkenswert ausgeprägt und misst von den Höhen des Kraterwalls 4850 Meter. Der Innenhang des Walls ist terrassiert und hat eine Neigung von 34 Grad. Der Außenhang ist 26 Grad geneigt. An den Hängen und am Kraterboden zeigen sich erstarrte Lavaflüsse. Vom Kraterboden erhebt sich ein zentrales Bergmassiv, ein so genannterZentralberg, bis in eine Höhe von mindestens 1600 Metern.
Tycho hat einen sehr hellen Innenbereich und ist darüber hinaus das Zentrum des hellsten und ausgedehntesten Strahlensystems auf dem Mond, das einen großen Teil der Vorderseite überzieht und ihn zum wohl bekanntesten Strahlenkrater macht. An einem der Strahlen von Tycho lag die Landestelle von Apollo 17. Anhand der zur Erde gebrachten Proben des pulvrigen und hauptsächlich glasperlenartigen Materials wurde das Alter mit etwa 100 Millionen Jahren bestimmt und seine Entstehung durch den Auswurf eines großen explosionsartigenEinschlags am Ort von Tycho untermauert. Zudem sollte Apollo 20 im Krater landen.
Am Nordrand des Kraters war Surveyor 7 gelandet. Im Zusammenhang mit Tycho gibt es eine Reihe von Berichten über TLPs (transiente Mondphänomene)." -
Also dann bis gleich.
-
Eine Interessante Neuigkeit von der Raumsonde Rosetta, die den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko erkundet, habe ich auf einer meiner regelmäßig besuchten Astronomiewebsites gefunden:
... 18 sonderbar schachtartige Vertiefungen, die alle auf der Nordhalbkugel des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko auftreten, haben die Forscher unter Leitung von Jean-Baptiste Vincent untersucht. Sie werteten dazu Aufnahmen des Kometen aus, die das wissenschaftliche Kamerasystem OSIRIS an Bord der ESA-Raumsonde Rosetta in der Zeit von Juli bis Dezember vergangenen Jahres aufgenommen hatte. ...
Kommt das dem Space R.O.X-Team irgendwie bekannt vor?
Das sind die Triebwerksschächte! -
Unsere Helden haben zumindest einen kleinen Fusionsreaktor (Skel-Modell, modifiziert zum Anschluss an bioelektrische Systeme) und ein paar mehr oder weniger funktionierende Blaster erbeutet. Damit sollte zumindest genug Energie vorhanden sein, um die Zeitmaschine zu versorgen. Was mich etwas wundert ist, dass die Helden nicht experimentierfreudiger waren und auch die Biomaschinen genauer untersucht haben.
Auf jeden Fall hat der von Quax modifizierte Satellit nun ein genaueres Bild der Anomalie im Tychokrater geliefert (zur Erklärung: es ist Standardprozedur beim Skelsar-Militär, vor einer Landung eine Reihe von Mikro-Kommunikationssatelliten auszusetzen, um den Funkverkehr zu gewährleisten).
Hier das Bild:P.s.: falls es interessiert - hier das Ergebnis meiner med. Untersuchung vom Do.
-
Alles eine Frage er Zeit
.
Vielleicht gelingt es Euch ja, die Zeitmaschine wieder in Gang zu setzen.
Was Erdlinge und das Auffinden des Raumschiffes auf der Mondrückseite angeht: da hab ich keine Bedenken, dass das nicht mehr auffindbar ist (bisher habt Ihr ja noch alles kaputt gekriegt)
Bis später. -
Mit Läbb, Tli und einem schrottreifen Raumschiff auf der Rückseite des Mondes. Da wohnt jemand! Die Helden müssen nun feststellen, wer. Der Mann im Mond? Das Mondschaf Lunovis? Seleniten oder Luniten?
Die Helden von Space R.O.X scheinen den Mond ja irgendwie zu mögen, sonst würden sie nicht schon wieder dort spazieren gehen (allerdings in ferner Vergangenheit - Läbb konnte inzwischen seinen Computer mit vorhandenen Daten füttern und korrigiert die Zeitangabe von Gawain: nicht 10.000 Jahre in er Vergangenheit oder Zukunft sondern etwa 30.000 BC (also mitten in der Würm-Kaltzeit).Auch das Apollo 17 Team war etwas chaotisch drauf, als sie am 12. Dezember 1972 den Mond unsicher machten (Mitschnitt des Funkverkehrs) (hier gucken)
HARRISON SCHMITT (Singing) I was strolling on the Moon one day, in the merry merry month of December-
EUGENE CERNAN May – May’s the month.
SCHMITT – May – that’ s right.
CERNAN May is the (garble) month.
SCHMITT – when much to my surprise, a pair of funny eyes (singing)
CAPCOM (Capsule Communicator back in mission control) Sorry about that, guys, but today may be December ... -
Bin auch dabei. Das kleine, unschuldige Rotkäppchen, das nur seine Pflicht erfüllt, wird den Abenteurern wieder so gut als möglich helfen (wenn ihn ein bösartiger Barbar nicht vorher aus reiner Mordgier hinterrücks ermeuchelt).
Nach 20.00 Uhr biete ich dann ein kleines Abenteuer in Neu-England, 1919 an. "Ein blutiges Thanksgiving" erwartet Euch mit Truthahn, Cranberries, Kürbisauflauf und jede Menge mysteriöser Vorfälle.
DoDeca System 0.2.0, ich denke so für 5 bis 7 Abenteurer. -
Ach, ihr meint, ihr kommt mit der Aktion vom letzten Mal so einfach durch?
-
Space R.O.X, wenn man einen Vorgesetzten aus den Klauen eines 7 m großen Thael-Kommandanten befreit, sich mit dem Troqc Läbb im All rumtreibt und allgemein nicht weiss, wo man ist und was abgeht.
Diesen Mittwoch - 19.00 Uhr im Hexenhaus, die Fortsetzung der durchgeknallten Space-Opera.Point Nemo - der pazifische Punkt der Unzugänglichkeit, d.h. der Ort, der am weitesten vom Festland und Inseln entfernt ist, liegt bei 48° 52′ 31,75″ S, 123° 23′ 33,07″ W. Er ist 2688 km vom nächsten Land entfernt. Interessanterweise wird das versunkene R'lyeh, die Ruhestätte des Großen Cthulhu, bei 47° 9' S, 126° 43' W vermutet und das mysteriöse "Bloop"-Geräusch in dieser Gegend geortet.
-
O.k. dann bring ich auch noch ne Citronella-Kerze mit. Hab schon die eine oder andere Idee, wie ich die Scoutin ins Spiel bringe.
-
No Problem, Marina Jones befindet sich nach wie vor in meinem Ordner und vielleicht findet sie ja irgendwo ne Mitfahrgelegenheit, um Euch im Skelsar-Sektor zu treffen.
Ich denke auch, dass für die Aliens alle Menschen gleich aussehen, riechen und schmecken
Übrigens können wir bei gutem Wetter gern im Freien spielen, hab mir extra dafür ne elektrische Campinglampe besorgt. -
@Thano - netten Avatar hast Du da, würde Diaz sicher auch gefallen
Keiner konnte ja ahnen, dass dieser so übernervös ist und mit einer illegal eingeführten Waffe auf den gut 7 m hohen Kommandanten der Alien-Station schießt (der zum Volk der Thael [Sprich: Sa-El] gehört), nur weil der etwas stimmgewaltiger und schneller als ein Mensch ist. Zum Glück konnte er noch daran gehindert werden, das Fremdwesen zu treffen, aber es scheint, dass der Angriff selbst schon ein Fehler war.
Nun sitzen die Helden Terra's in einer schutzschirmgesicherten Zelle, bewacht von einem neugierigen, äußerst flexiblen Steinblock mit schimmernden grünen Sinnesorganen. Ihr habt jetzt genug Zeit, darüber nachzudenken, ob für die nervöse Überreaktion des Lt.Col. vielleicht der Stress der letzten Stunden verantwortlich war - ich denke da an absichtliche Fehlinformationen und so.
Vielleicht solltet Ihr Euch mit Eurem Wächter gut stellen, er sieht zwar nicht aus, als ob er Euch heimlich in die Suppe spuckt, aber es zahlt sich immer aus, etwas freundlich zu sein.
Fortsetzung folgt ...
(v.l.n.r.: Der Thael (der Kommandant), Ein Troqc (Euer Wächter) und Vhelas (die Siliziumkartoffel im freien All)