24. Spieltag (23.08.2023; Beginn Theaterritter Bd. 3 – Der schwarze Forst)
Festum – Ende des Winters – Frühstückszeit – die Waffen repariert – neue Dinge gelernt – alle wieder fit – Abenteurleben kann so schön sein.
Ein dezentes Hüsteln unterbrach die gefräßige Stille des Mahls am Morgen. Ein Norbarde war an den Tisch der Helden getreten. Junger Mann, ordentlich gekleidet, fast schon so was wie Uniform. Umerike Surjeloff vom norbardischen Handelshaus (Flashback: Reise nach Nersand, Schiff mit teilweiser Goblinbesatzung, die Eignerin desselben) lud die Helden zu einer Unterredung in ihr Kontor. Die Kalescha würde sie nach dem Mittagessen abholen. So langsam begannen die Aufträge von selbst aufzutauchen. Die Helden hatten sich einen Namen gemacht.
Umerike empfing die Helden in einen luxuriösen Salon mit fünf muskelbepackten Leibwächtern, eindeutig Norbarden (rasierter Schädel und ein Schnauzbart bis zur Brust, ungefähr so sieht ein menschlicher Stier aus, mit dem man sich nicht anlegen sollte). Umerike hatte die Geschichte um die Jantareff-Sippe gehört. Die liebe Dascha hatte sich vom Handelshaus Geld geliehen, nur mit dem Rückzahlen gab es Schwierigkeiten. Alriksej wollte mal richtig Geld verdienen und will Zwergenstahl von Irberod nach Firunen transportieren. Mit dem Erlös will er sich freikaufen, damit hätte die Sippe auf einen Schlag genug Geld und könnte die Schuld begleichen. Dafür sollten die Helden sorgen. Lohn für die Schuldeintreiber – 50 Dukaten für die Gruppe.
Soweit so gut – wo war der Haken? Damit Alriksej das Eisen bekam, musste er an einer Herausforderung teilnehmen, denn nur der „Tapferste“ konnte den Transport durchführen. War doch der Stahl für den Rondra-Tempel in Firunen bestimmt. Da konnte natürlich nicht irgendein Kaufmann den Rohstoff für die Waffen der Kriegsgöttin liefern, wo kämen wir da hin. Und natürlich würde der Test von einer Geweihten beaufsichtigt und gewertet. Das ist eine klare Wettbewerbsverzerrung und kann nicht geduldet werden, so Umerike. Würde Alriksej gewinnen, hätte das Haus Surjeloff ihr Geld zurück und die Sache der Norbarden etwas weitergebracht.
Also machten die Helden sich auf den Weg. Einen Teil der Strecke kannten sie schon. In Salderkeim wartete Alriksej. Man staunte nicht schlecht, als ebenjener mit einer fremden Frau, eindeutig Borland, und einem alten Bekannten am Tisch saß. Meister Wippflüger begrüßte die Helden. Wippflüger war hier, um ein Artefakt aus der Theaterritterzeit zu begutachten. Der Sohn von Fürst Grimows, Joost von Salderkeim, welcher in Festum wohnte, hatte gestattet das Ding unter die Lupe zu nehmen. Nur eben ohne Rücksprache mit seinem Vater. Und der ließ Wippflügler vor der Burgtür stehen. Unangenehme Sache das. Alrikej hatte bereits vier Ochsen als Zugtiere dabei. Den Wagen wollte er in Irberod erstehen. Er bot der Gruppe 15 Dukaten als Anzahlung + 10 % am Gewinn. Grobe Rechnung: 600 Stein Stahl zu je 4 Dukaten = 2400; macht Cash 240 Dukaten. Wenn man alles nach Firunen brachte. Die Konkurrenz wird nicht tatenlos zusehen, wie sich der Jüngling die Kohle greift. Die Frau an Alriksejs Seite war Ricarda aus Vallusa, die neue Liebe.
Vor der Abreise wollte Thalian Meister Wippflügler helfen, hatte unser Held sich neuerdings zum Analytiker ausbilden lassen. Nette Sache: Dinge untersuchen ohne Magie. Also noch am Abend auf zur Burg. Die Wache musste erst überzeugt werden den Besuch zu melden. Der Fürst erschien und auch hier gelang die Überreden-Probe. Im Wachhaus wurde Glühmost serviert. Dann kam der Burgherr mit einer alten Truhe zurück. Thalian und Meister Wippflügler untersuchten das Ding. Es war alt – mehrfach repariert und überstrichen – und hatte einen zweiten Boden den man nicht ohne Weiteres fand. Theaterritterzeit – keine Chance. Und magisch war das Ding auch nicht. Der Fürst bedankte sich augenrollend für die Mühe. Seinem Filius war die Phantasie durchgegangen. Alriksej und Wippflügler spendeten noch ein Abendessen, dann ging es am nächsten Morgen weiter.
Der verdrehte Wegweiser konnte die Helden nicht narren. Fährtensuche brachte die Richtung von mehreren schweren Tieren. Etwas nerviger war dann der Langholztransport, welcher die Straße blockierte. Der Fuhrmann machte alles doppelt langsam und doppelt kompliziert. Er wollte zuerst drei Pferde des Vierspänners in den Stall bringen, dann den Wagen auf die Lichtung ziehen und das vierte Pferd versorgen. Skra setzte ihr Tierwissen ein, um das Ganze etwas zu beschleunigen. Als sie ein Pferd ausgeschirrt hatte, pobelte der Fuhrmann immer noch an den Haltebolzen herum. Akriksej und Ricarda kamen zu Hilfe, Skra schaffte das zweite Pferd. Endlich hatte Herr Fuhrmann seines los. Skra fuhr den Wagen auf die Lichtung, nun konnten die Ochsen vorbei. Damit erreichte die Heldengruppe das nächste Etappenziel nicht mehr und mussten die Nacht im Freien verbringen. Dank der Winterkleidung kein Problem.
Am Ziel des nächsten Tages hatte man die Konkurrenz eingeholt. Ein Seekadet (Fabius ter Frauting) mit Pferd und Schlittenhunden. Ein Norbarde (Janko Ragaschoff) mit 6 Ochsen. Ritterin Jadvige von Krabbwitzkoje-Sirsinkis versuchte es mit 4 Pferde (davon zwei geliehenen). Ihr Standespartner Gerwin von Growinski-Nasshosen hielt 4 Milchkühe für geeignet. Zuletzt eine alte Bekannte, Salwinja von Elkenacker (Flashback: Reise von Neersand nach Hinterbruch , versinkende Fischerhütte) hatte drei Elchdamen mitgebracht. Die Krieger hatten einen eigenen Tisch und machten Thalian klar, dass er hier nicht reinpasste. Bücherwurm und dann nicht adlig – hinfort mit Ihm. Der Zwergenkrieger jedoch hatte da schon mehr Respekt. Ausgebildeter Drachenjäger mit einem Felsspalter. Es wurde nur belangloses Zeug geredet. Skra verbrachte den Abend damit sich mal die anderen Tiere näher anzuschauen. Elche als Zugtiere, also ehrlich. Sie bemerkte auf einmal, dass sich die Ochsen der Gruppe unruhig verhielten (Sinnesschärfe). Schleichen brachte sie unbemerkt an den Pferch heran. Da war noch ein Schlingel dabei, die Riemen der Tiere zu löschen. Schlagring aufgezogen und angeschlichen. Das wäre fast schiefgegangen, irgendwas hatte den Dieb aufgeschreckt. Skra war schneller als er und der Hieb traf. Guten Nacht. Mit den Stricken ein Päckchen geschnürt, Kraftakt zum nächsten Baum und hinauf. Da war der Saboteur gut aufgehoben. Janko Ragaschoff, der Norbarde, begann zu zappeln und konnte selbst schauen wie er da runter kam. Zufrieden trat Skra die Rückreise an.
So hatten die Helden nun einen Platz gutgemacht, entschied doch die Reihenfolge des Eintreffens in Irberod über den Startplatz. Nächste Etappe bis Drachenzwinge. Keine Schwierigkeiten auf dem Weg. Der Zwischenfall in der Nacht hatte sich herumgesprochen und jetzt hielt jeder bei seinen Zugtieren Wache. Skra hatte die Beleidigung Thalians nicht vergessen. Also sprach sie die Ritterin auf ihr Verhalten an. Die schaute sich die Wilde aus den Gjalskerlanden an und machte klar, dass sie an den Ansichten einer unzivilisierten Wilden kein Interesse hatte. Schließlich kam es zur Prügelei. Kämpfer gegen Kämpfer. Skra gelang ein neugelernter Festhaltegriff, was die Ritterin einiges an Defensivfähigkeit kostete und so flog sie dann mit einem, ebenfalls neu erlernten, Wurf in die Pferdeäpfel ihren hochwohlgezüchteten Zugtiere. Damit war für Skra die Sache geklärt. Die glänzende Ritterin hatte nun eine geschäftige Nacht vor sich, um sich wieder in ebenjenen Zustand zurückzuversetzen. Damit hatte man wieder einen Platz gutgemacht.
Der letzte Streckenabschnitt ist für den 05.09.2023 geplant.